Wozu braucht man einen Aktenvernichter?

Schützen Sie Ihre persönlichen Daten!

Haben Sie sich schon mal gefragt, was Sie mit den Papierunterlagen, die Sie nicht mehr benötigen, zu Hause machen sollen? 

Denken Sie gut darüber nach, ehe Sie zum Altpapier oder zur Recycling-Tonne greifen. Unser Tipp: Schreddern Sie Schriftstücke, die sensible Daten enthalten, ehe Sie sie in die Papiertonne werfen. Denn bevor sie das tun sollten Sie wissen in den letzten Jahren wurde durchschnittlich einer von fünf EU-Bürgern Opfer eines Identitätsdiebstahls und dabei handelt es sich nicht nur um Kriminalität im Internet. 

Schützen Sie Ihre Daten auch im Home Office?

Ob private Korrespondenz, Kontoauszüge oder auch berufliche Dokumente von Mitarbeitern im Home Office – Datenschutz spielt auch zu Hause eine große Rolle! Kennen Sie das? Eine alte Rechnung, eine Adressliste oder vielleicht auch nicht mehr benötigte Bestellformulare müssen entsorgt werden. Meist muss es schnell gehen, deshalb werden sensible Daten oft einfach geknüllt oder zerrissen und dann im Papierkorb entsorgt. Genau hier besteht ein großes Datenklau-Risiko für Identitätsdiebstahl oder die Preisgabe sensibler Firmendaten.

Schützen Sie die Daten Ihrer Kunden und Mitarbeiter im Unternehmen?

Das einfache Wegwerfen von Dokumenten mit personenbezogenen Informationen stellt eine Datenschutzverletzung dar. Auch hier sollte man sich vor der Annahme hüten, dass die Datenschutz-Grundverordnung nur für den Schutz digitaler Daten gilt. Sensible Geschäftszahlen, Rechnungen, vertrauliche Konzepte, Angebote, Daten von Kollegen, Mitarbeitern oder eigene persönliche Unterlagen fallen häufig als gedruckte Dokumente an. 

Dies sind alles Gründe, warum Sie die Entsorgung alter Dokumente als eine Frage der Datensicherheit betrachten sollten. Durch das Schreddern von Papieren machen Sie die darin enthaltenen Informationen unlesbar.

Ein Aktenvernichter bietet daher einen wirksamen Schutz vor Identitätsdiebstahl und Betrug. Außerdem hilft es Ihrem Unternehmen bei der Einhaltung der DSGVO-Vorschriften und die potenziell hohen Geldstrafen und den Rufschaden zu vermeiden, der durch eine Datenverletzung entstehen könnte.

Welche Sicherheitsstufe ist notwendig?

An erster Stelle steht die Auswahl der Sicherheitsstufen.

Überlegen Sie sich gut, welches Sicherheitslevel Sie von Ihrem Dokumentenvernichter erwarten oder auch zwingend brauchen. Denn es gibt gesetzliche Vorgaben z.B. für die Vernichtung von geschützten Daten, die der Geheimhaltung unterliegen. 

Aktenvernichter sind nach ihrer Sicherheitsstufe kategorisiert, dem sogenannten P-Level. Das P-Level ist eine DIN-Norm, die angibt, in wie viele Einzelstücke ein A4 Blatt beim Schreddern zerkleinert wird. Je höher das P-Level, desto kleiner sind die Papierpartikel, die übrig bleiben – und damit steigt natürlich auch die Sicherheitsstufe.

 

Aktenvernichter HSM

Möchten Sie sich persönlich beraten lassen? Dann kommen Sie doch direkt bei uns vorbei oder senden Sie uns einfach eine Terminanfrage.